
Ballerina 9500 Camoscio Stone
Staub entfernen: Mit einem weichen Tuch oder einer Schuhbürste den Staub und Schmutz sanft abwischen.
Feuchte Reinigung: Bei stärkeren Verschmutzungen ein leicht feuchtes Tuch verwenden. Keine aggressiven Reiniger oder Seifen nutzen, da diese das Leder austrocknen können.
2. Pflege mit Schuhcreme
Passende Schuhcreme wählen: Verwenden Sie eine farbneutrale oder farblich passende Schuhcreme speziell für glattes Leder.
Anwendung: Eine kleine Menge mit einem weichen Tuch oder einer Bürste in kreisenden Bewegungen einmassieren. Dies pflegt das Leder, erhält die Farbintensität und schützt vor dem Austrocknen.
3. Glanz herstellen
Nach dem Einziehen der Schuhcreme mit einer Glanzbürste (Pferdehaar) polieren, um einen eleganten, natürlichen Glanz zu erzeugen.
4. Imprägnierung
Schutz vor Feuchtigkeit: Regelmäßig mit einem hochwertigen Imprägnierspray behandeln. Achten Sie darauf, ein Spray zu verwenden, das speziell für Glattleder geeignet ist.
Anwendung: Das Spray aus ca. 20 cm Entfernung gleichmäßig aufsprühen. Schuhe vor dem ersten Tragen und nach jeder Pflege imprägnieren.
5. Lagerung und Form
Schuhspanner verwenden: Um Faltenbildung zu vermeiden und die Form zu erhalten, Schuhspanner aus Holz verwenden.
Trocken und dunkel lagern: Vitello-Leder sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
6. Auffrischung und Pflege bei Abnutzung
Bei tiefen Kratzern oder starker Abnutzung kann ein farblich passender Lederpflegebalsam oder eine Ledercreme zur Reparatur verwendet werden.
Tiefere Schäden lassen sich durch einen professionellen Schuhmacher beheben.
7. Wichtig: Keine groben Fehler machen
Keine Hitze: Schuhe niemals auf Heizkörpern oder unter starker Hitze trocknen. Dies führt zu Rissen im Leder.
Keine aggressive Chemie: Keine Haushaltsreiniger oder scharfen Produkte verwenden, da diese das Leder dauerhaft schädigen
Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch oder einer sanften Bürste entfernen.
Bei leichten Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlauge reinigen.
Pflege:
Lederlotion oder farbneutrale Schuhcreme für empfindliches Glattleder verwenden.
Dünn auftragen, sanft einmassieren und anschließend polieren.
Schutz:
Imprägnierspray für Glattleder nutzen, um vor Nässe und Flecken zu schützen.
Trocknung:
Bei Nässe sofort abtupfen und an der Luft trocknen lassen. Keine Hitze verwenden!
Lagerung:
Schuhspanner aus Holz verwenden und Schuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Wichtig:
Vorsichtig im Umgang mit Kratzern und Abrieb. Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Hitze einsetzen.
Staub und Schmutz entfernen: Mit einer speziellen Veloursbürste (z. B. Gummibürste oder Kreppbürste) sanft ausbürsten.
Trocken reinigen: Für kleinere Flecken einen Velourradierer oder einen speziellen Fleckenradierer verwenden.
2. Pflege und Auffrischung der Farbe
Farbspray verwenden: Um die Farbe aufzufrischen, ein Veloursleder-Farbspray in der passenden Farbe verwenden.
Anwendung: Gleichmäßig aufsprühen und trocknen lassen, um das Leder wieder wie neu aussehen zu lassen.
3. Schutz vor Feuchtigkeit
Imprägnieren: Veloursleder sollte regelmäßig mit einem speziellen Imprägnierspray für Rauleder behandelt werden.
Anwendung: Aus ca. 20–30 cm Entfernung aufsprühen und vollständig trocknen lassen. Dies schützt vor Wasser und Flecken.
4. Flecken entfernen
Leichte Flecken: Mit einem feuchten Tuch und destilliertem Wasser leicht abtupfen, nicht reiben.
Fettflecken: Mit etwas Babypuder oder Maisstärke bestreuen, über Nacht einwirken lassen und ausbürsten.
5. Glanzstellen vermeiden
Bei häufigem Tragen oder durch Reibung können sich Glanzstellen bilden. Diese lassen sich mit einer Bürste und leichtem Aufrauen beheben.
6. Lagerung
Schuhspanner: Verwenden Sie Schuhspanner aus Holz, um die Form zu erhalten.
Trocken lagern: Veloursleder sollte an einem trockenen, gut belüfteten Ort gelagert werden, fern von direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit.
Wichtig: Keine groben Fehler machen
Keine Feuchtigkeit: Veloursleder nicht mit Wasser durchnässen, da es Flecken und Verhärtungen verursachen kann.
Keine Glattlederprodukte: Vermeiden Sie Produkte für Glattleder, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Keine Hitze: Schuhe nicht auf Heizkörpern trocknen lassen.
Staub und Schmutz entfernen: Mit einer speziellen Veloursbürste (z. B. Gummibürste oder Kreppbürste) sanft ausbürsten.
Trocken reinigen: Für kleinere Flecken einen Velourradierer oder einen speziellen Fleckenradierer verwenden.
2. Pflege und Auffrischung der Farbe
Farbspray verwenden: Um die Farbe aufzufrischen, ein Veloursleder-Farbspray in der passenden Farbe verwenden.
Anwendung: Gleichmäßig aufsprühen und trocknen lassen, um das Leder wieder wie neu aussehen zu lassen.
3. Schutz vor Feuchtigkeit
Imprägnieren: Veloursleder sollte regelmäßig mit einem speziellen Imprägnierspray für Rauleder behandelt werden.
Anwendung: Aus ca. 20–30 cm Entfernung aufsprühen und vollständig trocknen lassen. Dies schützt vor Wasser und Flecken.
4. Flecken entfernen
Leichte Flecken: Mit einem feuchten Tuch und destilliertem Wasser leicht abtupfen, nicht reiben.
Fettflecken: Mit etwas Babypuder oder Maisstärke bestreuen, über Nacht einwirken lassen und ausbürsten.
5. Glanzstellen vermeiden
Bei häufigem Tragen oder durch Reibung können sich Glanzstellen bilden. Diese lassen sich mit einer Bürste und leichtem Aufrauen beheben.
6. Lagerung
Schuhspanner: Verwenden Sie Schuhspanner aus Holz, um die Form zu erhalten.
Trocken lagern: Veloursleder sollte an einem trockenen, gut belüfteten Ort gelagert werden, fern von direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit.
Wichtig: Keine groben Fehler machen
Keine Feuchtigkeit: Veloursleder nicht mit Wasser durchnässen, da es Flecken und Verhärtungen verursachen kann.
Keine Glattlederprodukte: Vermeiden Sie Produkte für Glattleder, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Keine Hitze: Schuhe nicht auf Heizkörpern trocknen lassen.
Staub und Schmutz entfernen: Mit einer weichen Bürste oder einem trockenen, sauberen Tuch vorsichtig abwischen.
Fleckenbehandlung: Leichte Verschmutzungen punktuell mit einem feuchten Tuch und mildem Seifenwasser reinigen, anschließend trocken tupfen.
2. Schutz vor Feuchtigkeit
Kein Wasser: Naturfasern sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Direkten Kontakt mit Wasser vermeiden, da das Material aufquellen und seine Form verlieren kann.
Imprägnierung: Ein geeignetes Imprägnierspray für Naturfasern oder Textilien kann helfen, die Oberfläche wasserabweisend zu machen. Vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle testen.
3. Formstabilität
Trocken lagern: Produkte aus Naturfasern an einem trockenen Ort aufbewahren, fern von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
Füllung verwenden: Schuhe oder Taschen mit Seidenpapier ausstopfen, um ihre Form zu bewahren.
4. Reparatur und Pflege
Fransen oder lose Fasern: Vorsichtig mit einer Schere entfernen – nicht ziehen, da dies das Gewebe beschädigen kann.
Professionelle Hilfe: Bei größeren Schäden empfiehlt sich eine Reparatur durch einen Fachbetrieb für Naturfasern oder einen Schuhmacher.
5. Wichtige Hinweise
Keine Maschinenwäsche: Produkte aus Naturfasern sind nicht für die Maschinenwäsche geeignet.
Keine chemischen Reiniger: Aggressive Reinigungsmittel können die Fasern beschädigen.
Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch oder einer sanften Bürste entfernen.
Bei leichten Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlauge reinigen.
Pflege:
Lederlotion oder farbneutrale Schuhcreme für empfindliches Glattleder verwenden.
Dünn auftragen, sanft einmassieren und anschließend polieren.
Schutz:
Imprägnierspray für Glattleder nutzen, um vor Nässe und Flecken zu schützen.
Trocknung:
Bei Nässe sofort abtupfen und an der Luft trocknen lassen. Keine Hitze verwenden!
Lagerung:
Schuhspanner aus Holz verwenden und Schuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Wichtig:
Vorsichtig im Umgang mit Kratzern und Abrieb. Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Hitze einsetzen.
Eigenschaften von Eureka
Widerstandsfähig: Robust und resistent gegen Kratzer und Abrieb, ideal für den täglichen Gebrauch.
Pflegeleicht: Einfach zu reinigen und weniger anfällig für Flecken im Vergleich zu Naturmaterialien.
Flexibel und leicht: Angenehm zu tragen, ohne auf Stabilität zu verzichten.
Vielseitig: Kann in verschiedenen Texturen und Farben hergestellt werden, wodurch es sich gut in moderne Designs einfügt.
Pflegehinweise für Eureka
Reinigung:
Mit einem feuchten Tuch oder einem milden Reinigungsmittel abwischen.
Für hartnäckige Flecken kann ein weicher Schwamm verwendet werden.
Schutz:
Imprägnierspray ist nicht erforderlich, da Eureka von Natur aus wasserabweisend ist.
Lagerung:
An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren, um Verformungen oder Verblassen zu vermeiden.
Wartung:
Keine Politur erforderlich, das Material behält seinen Glanz und seine Farbe über einen langen Zeitraum.
Glanz: Auffällige, spiegelnde Oberfläche, die den Schuhen oder Accessoires ein elegantes Aussehen verleiht.
Wasserabweisend: Lackleder ist von Natur aus resistent gegen Feuchtigkeit.
Empfindlich gegenüber Kratzern: Die Lackschicht kann bei unsachgemäßer Behandlung beschädigt werden.
Pflegehinweise
1. Reinigung
Leichte Verschmutzungen: Mit einem weichen, feuchten Tuch vorsichtig abwischen.
Hartnäckige Flecken: Milde Seifenlauge verwenden und vorsichtig reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel oder rauen Schwämme verwenden.
2. Glanz auffrischen
Spezielle Lackpflege: Ein Lackleder-Pflegemittel oder ein farbloses Silikonöl verwenden, um den Glanz zu erhalten und die Oberfläche geschmeidig zu halten.
Anwendung: Eine kleine Menge mit einem weichen Tuch auftragen und sanft polieren.
3. Schutz vor Kratzern
Sanfte Handhabung: Vermeiden Sie starke Reibung oder Kontakt mit scharfen Gegenständen, da die Lackschicht leicht beschädigt werden kann.
Keine überschüssige Pflege: Zu viel Produkt kann Schlieren hinterlassen. Weniger ist mehr.
4. Lagerung
Schutz vor Druckstellen: Schuhe aus Vernice sollten nicht direkt aneinanderstoßen. Verwenden Sie Baumwollbeutel oder Seidenpapier, um die Oberfläche zu schützen.
Kühle, dunkle Lagerung: Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze vermeiden, da diese die Lackschicht rissig machen können.
5. Bei Abnutzung
Kleine Kratzer: Mit einem speziellen Lackstift oder -spray kaschieren.
Tiefe Schäden: Einen Fachmann oder Schuhmacher aufsuchen, um die Lackschicht professionell auszubessern.
Wichtige Hinweise
Keine Hitze: Lackleder nicht auf Heizkörpern oder mit Föhn trocknen.
Keine aggressiven Chemikalien: Diese können die Lackschicht dauerhaft beschädigen.
Ponyleder, oft als "Pony Hair" bezeichnet, besteht aus echtem Leder mit einer feinen, kurzen Haarstruktur. Es ist robust, aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Abrieb. Hier sind die wichtigsten Pflegehinweise, um die Qualität und das Aussehen zu erhalten:
1. Reinigung
Staub entfernen: Mit einer weichen Bürste (z. B. Wildlederbürste) in Wuchsrichtung des Haares bürsten, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Leichte Flecken: Mit einem feuchten Tuch vorsichtig abtupfen, nicht reiben.
Hartnäckige Verschmutzungen: Eine milde Seifenlösung verwenden und mit einem weichen Schwamm sanft reinigen. Immer in Wuchsrichtung arbeiten.
2. Schutz vor Feuchtigkeit
Imprägnieren: Verwenden Sie ein spezielles Imprägnierspray für Rauleder oder Naturmaterialien, um das Leder vor Feuchtigkeit und Flecken zu schützen.
Wichtig: Achten Sie darauf, das Spray aus ausreichendem Abstand (ca. 20–30 cm) aufzutragen und die Haare nicht zu verkleben.
3. Umgang mit Haarverlust
Haarausfall vermeiden: Starkes Reiben oder Ziehen an den Haaren vermeiden, da dies zu Haarverlust führen kann.
Schutz vor Abrieb: Beim Tragen auf raue Oberflächen achten, um Abnutzung zu vermeiden.
4. Lagerung
Trocken und kühl: Pony-Lederprodukte sollten an einem trockenen Ort fern von direktem Sonnenlicht und Hitze gelagert werden.
Schutz vor Druckstellen: Mit Seidenpapier ausstopfen oder in einem Baumwollbeutel aufbewahren, um die Struktur zu schützen.
5. Professionelle Pflege
Starke Verschmutzungen: Bei hartnäckigen Flecken oder Schäden empfiehlt es sich, einen Fachmann oder Lederreiniger aufzusuchen.
Wichtige Hinweise
Keine Maschinenwäsche: Ponyleder sollte niemals in der Waschmaschine gereinigt werden.
Keine Chemikalien: Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Haarstruktur und das Leder beschädigen können.
Keine Hitze: Produkte langsam an der Luft trocknen lassen, wenn sie feucht werden.
Staub entfernen:
Mit einer weichen Bürste oder einem speziellen Samthandschuh vorsichtig in eine Richtung bürsten, um den Flor nicht zu beschädigen.
Leichte Verschmutzungen:
Mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem Fusselroller entfernen.
2. Fleckenbehandlung
Frische Flecken:
Sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch oder Küchenpapier abtupfen, um Flüssigkeit aufzusaugen. Nicht reiben!
Hartnäckige Flecken:
Eine milde Seifenlösung (z. B. Babyshampoo) verwenden und punktuell mit einem feuchten Schwamm oder Tuch vorsichtig reinigen. Danach mit einem trockenen Tuch abtupfen.
3. Schutz vor Feuchtigkeit
Imprägnierung:
Samt kann mit einem speziellen Imprägnierspray für Textilien oder empfindliche Stoffe behandelt werden, um ihn vor Feuchtigkeit und Flecken zu schützen.
4. Pflege und Aufrichtung des Flors
Aufbürsten:
Nach der Reinigung den Flor mit einer Samtbürste oder einer weichen Zahnbürste in die richtige Richtung aufrichten.
Dampfbehandlung:
Bei plattgedrücktem Samt das Material leicht dämpfen, z. B. mit einem Handdampfer. Den Dampf aus sicherem Abstand anwenden und dabei den Flor mit einer Bürste vorsichtig aufrichten.
5. Lagerung
Kühle, trockene Umgebung:
Velvet-Produkte vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen.
Falten vermeiden:
Schuhe oder Accessoires aus Samt mit Seidenpapier ausstopfen und in einem Baumwollbeutel lagern.
6. Professionelle Reinigung
Starke Verschmutzungen:
Bei schwierigen Flecken oder Schäden empfiehlt sich eine professionelle Textilreinigung, die auf empfindliche Materialien spezialisiert ist.
Wichtige Hinweise
Keine Maschinenwäsche:
Velvet ist nicht für die Waschmaschine geeignet.
Keine aggressiven Reinigungsmittel:
Chemische Produkte können das Material dauerhaft beschädigen.
Keine Hitze:
Produkte langsam an der Luft trocknen lassen, nicht in der Nähe von Heizkörpern oder direktem Sonnenlicht.
Hinweis zur Nutzung von Shearling-Produkten
Shearling ist ein Naturmaterial, das für sein luxuriöses Tragegefühl und seine wärmenden Eigenschaften geschätzt wird. Bitte beachten Sie, dass das feine Lammfell bei sehr hoher Feuchtigkeitsaufnahme – beispielsweise bei starkem Schwitzen – gelegentlich leicht abfärben kann.
Um die hochwertige Qualität und den Komfort optimal zu bewahren, empfehlen wir, die Schuhe regelmäßig auszulüften und bei Bedarf mit einer feinen, atmungsaktiven Socke zu kombinieren. So bleibt Ihr Shearling-Schuh ein stilvoller und treuer Begleiter für viele Gelegenheiten.
Schuhen Mit Buckel Bei der Pflege von Schuhen mit Schnallen empfehlen wir, die Schnallen vor dem Auftragen von Imprägnierspray sorgfältig abzudecken. So vermeiden Sie, dass die Metalloberflächen beschädigt oder verfärbt werden und die Schnallen ihren Glanz behalten. Geeignet sind hierfür Klebeband oder ein kleines Stück Stoff, das die Schnallen während des Sprühens schützt.
Nach dem Trocknen des Imprägniersprays kann der Schutz einfach entfernt werden, und Ihre Schuhe sind rundum gepflegt und geschützt.
Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten, Pflegehinweisen oder eine Reklamation haben, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter service@unuetzer.com – wir helfen Ihnen weiter!
Newsletter abonnieren und - 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung erhalten.*
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Unsere Schuhe sind in europäischen Größen erhältlich.
Einen ausführlichen Guide zur Findung der passenden Größe finden Sie hier.